- Investitionen von acht Millionen Euro:
- Mittelständler setzt weiter auf eigenen Fuhrpark und eigene Fahrer
- Spatenstich für neues Gebäude am Stammsitz in Baden-Württemberg: Werkstatt, Büroräume und Zimmer für Fahrer
- 20 Sattelauflieger von 14,90 Meter Länge warten auf Abholung: Ministerium will angekündigte Einsatzgenehmigung im März geben
Bei IHRO entsteht am Stammsitz im baden-württembergischen Neuenstein (Hohenlohe) seit heute ein Gebäude, dessen Kombination aus Lkw-Werkstatt, Büros und Zimmern für Fahrer ebenso ungewöhnlich wie typisch ist. Sie ist ungewöhnlich für eine Branche, in der Speditionen immer weniger Transporte selbst erledigen und immer mehr Aufträge an ausländische Transportunternehmen vergeben. Andererseits ist sie ein typisches Beispiel für die Unternehmensstrategie von IHRO, die ganz bewusst einen eigenen Weg geht und somit fand heute der erste Spatenstich für das Gebäude statt.
„Wir setzen konsequent weiter auf unsere Erfolgsfaktoren eigener Spezialfuhrpark und eigene Fahrer“, sagte Kai Ihro, geschäftsführender Gesellschafter der gleichnamigen Speditionsgruppe. „Dafür brauchen wir Räumlichkeiten, in denen sich Fahrer erholen können und wir brauchen die eigene Werkstatt, um die Einsatzzeiten unserer Spezialfahrzeuge weiter zu steigern und Ausfälle zu minimieren.“ Aufgrund des Wachstums von IHRO werden ferner zusätzliche Büroräume benötigt. „Indem wir die auf demselben Gelände realisieren, auf dem auch unser bisheriges Verwaltungsgebäude steht, haben wir auch künftig die räumliche Nähe zwischen den verschiedenen Abteilungen, die viele Arbeiten auch in Zeiten von EDV-Vernetzung immer noch einfacher macht. Ein Teil der Büroflächen wird extern angeboten und durch die Anbindung an das Breitband-Internet gibt es auch von dieser Seite keine Einschränkungen.“
Die Speditionsgruppe Ihro, die ihren Umsatz 2018 um 7,5 Prozent auf knapp 39 Millionen Euro gesteigert hat, investiert rund 4,5 Millionen Euro in das neue Gebäude. Über der Lkw-Werkstatt entstehen im zweiten Stockwerk auf etwa 350 Quadratmeter Büros und Schulungsräume, auf weiteren 350 Quadratmetern Räume für Fahrer. Vorgesehen sind dort zwölf Zimmer für Fahrer sowie Küche und Gemeinschaftsräume. „Die Räume sind vor allem für unsere Fahrer, die ihre Wochenendpausen in Neuenstein verbringen“, erläutert Ihro. „Wenn die Fahrer aufgrund ihrer Einsatzplanung ihre Ruhezeiten nicht zu Hause verbringen können, wollen wir ihnen hier als Zeichen unserer Wertschätzung auch eigene Übernachtungs- und Erholungsmöglichkeiten bieten.“
Lkw mit Abbiegeassistent und verlängerte Sattelauflieger
Neben der Investition für das neue Firmengebäude, investiert man bei Ihro weitere 2,5 Millionen Euro in die Erweiterung und Modernisierung des Fuhrparks. So hat Ihro in diesem Jahr bereits 20 Actros-Lkw von Mercedes-Benz erhalten. Sie sind alle mit dem erst seit kurzem lieferbaren, radargestützten Abbiegeassistenten ausgestattet. Das System weist Fahrer darauf hin, das sich andere Verkehrsteilnehmer im sogenannten toten Winkel neben dem Lkw befinden, den der Fahrer nicht einsehen kann.
Kai Ihro: „Wir setzen traditionell die modernsten Fahrsicherheitssysteme ein und der Abbiegeassistent ist nachweislich ein weiterer Beitrag für mehr Verkehrssicherheit.“
Außerdem dürfen damit ausgerüstete Lkw auch Sattelauflieger ziehen, die 1,30 Meter länger sind als die 13,60 Meter langen Standard-Trailer. Das Land Baden-Württemberg hatte bereits Anfang 2018 signalisiert, dass man dem Beispiel anderer Bundesländer folgen und den uneingeschränkten Einsatz des verlängerten Sattelaufliegers ermöglichen wolle. IHRO hatte daraufhin 20 Auflieger dieses Typs bestellt, die inzwischen allesamt bereits beim Hersteller auf ihre Abholung warten. „Die Erlaubnis soll jetzt Anfang März kommen“, meint Ihro.
„Vorher könnten wir die Trailer nur mit Sondergenehmigung beim Hersteller abholen und auf unseren Betriebshof bringen, aber nicht von hier aus einsetzen.“
Mit der eigenen Flotte, in der auch Lkw mit Erdgas- und mit Elektroantrieb im Einsatz sind, kann IHRO neun von zehn Transportaufträgen selbst erledigen. Inklusive der Neuanschaffungen wird der Fuhrpark in diesem Jahr auf 205 Zugfahrzeuge und 300 Anhänger wachsen.
Anbieter effiziente Lagerlogistik
/in Lagerlogistik /von tdopplerEffiziente Lagerlogistik
Effiziente Lagerlogistik Baden Württemberg
Effiziente Lagerlogistik Nord Baden Württemberg
Effiziente Lagerlogistik Heilbronn
Effiziente Lagerlogistik Stuttgart
Effiziente Lagerlogistik für Automotive
Effiziente Lagerlogistik für Automobil Industrie
Effiziente Lagerlogistik für Industrie
Effiziente Lagerlogistik für Online Handel
Effiziente Lagerlogistik für Internet Handel
Effiziente Lagerlogistik für Online Shop
Effiziente Lagerlogistik für E-Commerce Projekte
Effiziente Lagerlogistik für Versandhandel
Lagerlogistik effizient Heilbronn
Lagerlogistik effizient Stuttgart
Lagerlogistik effizient Nord Baden Württemberg
Lagerlogistik effizient Baden Württemberg
Anbieter effektive Lagerlogistik
/in Lagerlogistik /von tdopplerProfessionelle Lagerlogistik
Professionelle Lagerlogistik Baden Würtemberg
Professionelle Lagerlogistik Nord Baden Würtemberg
Professionelle Lagerlogistik Heilbronn
Professionelle Lagerlogistik Stuttgart
Professionelle Lagerlogistik für Automotive
Professionelle Lagerlogistik für Automobil Industrie
Professionelle Lagerlogistik für Industrie
Professionelle Lagerlogistik für Online Handel
Professionelle Lagerlogistik für Internet Handel
Professionelle Lagerlogistik für Online Shop
Professionelle Lagerlogistik für E-Commerce Projekte
Professionelle Lagerlogistik für Versandhandel
Lagerlogistik professionell Heilbronn
Lagerlogistik professionell Stuttgart
Lagerlogistik professionell Nord Baden Würtemberg
Lagerlogistik professionell Baden Würtemberg
Berufswelt Logistik – Ausbildung bei einer Spedition
/in Lagerlogistik /von tdopplerSpatenstich und neue Lkw mit radargestütztem Abbiegeassistenten
/in Ihro News, Logistik News /von tdopplerBei IHRO entsteht am Stammsitz im baden-württembergischen Neuenstein (Hohenlohe) seit heute ein Gebäude, dessen Kombination aus Lkw-Werkstatt, Büros und Zimmern für Fahrer ebenso ungewöhnlich wie typisch ist. Sie ist ungewöhnlich für eine Branche, in der Speditionen immer weniger Transporte selbst erledigen und immer mehr Aufträge an ausländische Transportunternehmen vergeben. Andererseits ist sie ein typisches Beispiel für die Unternehmensstrategie von IHRO, die ganz bewusst einen eigenen Weg geht und somit fand heute der erste Spatenstich für das Gebäude statt.
Die Speditionsgruppe Ihro, die ihren Umsatz 2018 um 7,5 Prozent auf knapp 39 Millionen Euro gesteigert hat, investiert rund 4,5 Millionen Euro in das neue Gebäude. Über der Lkw-Werkstatt entstehen im zweiten Stockwerk auf etwa 350 Quadratmeter Büros und Schulungsräume, auf weiteren 350 Quadratmetern Räume für Fahrer. Vorgesehen sind dort zwölf Zimmer für Fahrer sowie Küche und Gemeinschaftsräume. „Die Räume sind vor allem für unsere Fahrer, die ihre Wochenendpausen in Neuenstein verbringen“, erläutert Ihro. „Wenn die Fahrer aufgrund ihrer Einsatzplanung ihre Ruhezeiten nicht zu Hause verbringen können, wollen wir ihnen hier als Zeichen unserer Wertschätzung auch eigene Übernachtungs- und Erholungsmöglichkeiten bieten.“
Lkw mit Abbiegeassistent und verlängerte Sattelauflieger
Außerdem dürfen damit ausgerüstete Lkw auch Sattelauflieger ziehen, die 1,30 Meter länger sind als die 13,60 Meter langen Standard-Trailer. Das Land Baden-Württemberg hatte bereits Anfang 2018 signalisiert, dass man dem Beispiel anderer Bundesländer folgen und den uneingeschränkten Einsatz des verlängerten Sattelaufliegers ermöglichen wolle. IHRO hatte daraufhin 20 Auflieger dieses Typs bestellt, die inzwischen allesamt bereits beim Hersteller auf ihre Abholung warten. „Die Erlaubnis soll jetzt Anfang März kommen“, meint Ihro.
Mit der eigenen Flotte, in der auch Lkw mit Erdgas- und mit Elektroantrieb im Einsatz sind, kann IHRO neun von zehn Transportaufträgen selbst erledigen. Inklusive der Neuanschaffungen wird der Fuhrpark in diesem Jahr auf 205 Zugfahrzeuge und 300 Anhänger wachsen.
Tag der Logistik am 19.04.2018 bei Ihro
/in Ihro News, Logistik News /von tdoppler2 Schulklassen waren am 19.04.2018 anlässlich des Tags der Logistik bei Ihro zu Gast.
Beginnend mit einer Darstellung des Ursprungs der Logistik im militärischen Bereich unternahmen die Gäste eine Zeitreise über die Entwicklung der Logistik im Lauf der letzten 150 Jahre.
Die Darstellung wie das Konsumverhalten und der technologische Fortschritt die Logistik weiterentwickelte und zu einem unverzichtbaren Baustein in unserem Wirtschaftssystem machte, stieß auf aufmerksame Zuhörer. Hierbei im Besonderen wie viele Prozesse angestoßen werden, wenn eine Online-Bestellung ausgeführt wird.
Die berufliche Vielfalt der Logistikwirtschaft überraschte die Schüler ebenfalls und die Rolle eines Spediteurs wie Ihro rundete den Vortrag ab.
Eine ganz schnelle Truppe
/in Ihro News /von tdopplerIm September wurde die IHRO-PKW-Flotte ausgetauscht, da die bisher im Einsatz befindlichen Fahrzeuge ihre Kilometer- und Altersgrenze erreicht hatten. Die neuen Mercedes Citan stehen teilweise als „Feuerwehrfahrzeuge“ in Bereitschaft und kommen beispielsweise zum Einsatz wenn ein Fahrer kurzfristig ersetzt oder ausgetauscht werden muss. Auch für den Betrieb unserer zahlreichen Fahrzeugstandorte sind die Fahrzeuge eine unverzichtbare Mobilitätsreserve und Garant für die erforderliche Flexibilität.
Kombizustellung: LKW und Hubschrauber
/in Ihro News, Logistik News /von tdopplerEine schöne Tour in die Schweiz konnte unser Fahrer, Herr Konopka, genießen, als er im Sommer eine Zieladresse mitten in den Schweizer Bergen auf ca. 2000 m Höhe anfahren durfte. Zwischen weidenden Kühen hindurch ging es bei einem eindrucksvollen Bergpanorama zum Zwischenziel der Ladung. Das endgültige Ziel, eine für LKW nicht erreichbare Hütte wurde dann über Hubschrauber angeflogen.
Alternative LKW Antriebe
/in Logistik News /von tdopplerSeit nun ca. 6 Monaten sind zwei technologische Ausnahmetalente im Einsatz: Die erste gasbetriebene Low Liner Sattelzugmaschine (weltweit) von Scania und eine weitere Sattelzugmaschine von Terberg, die ausschließlich elektrisch betrieben wird
Risiko – LKW Auffahrunfall
/in Logistik News /von tdopplerIn letzter Zeit häufen sich die Meldungen von LKW-Auffahrunfällen. Oft enden diese Unfälle für Fahrer und Beteiligte mit ernsten Folgen. Bei der technischen Ausstattung von IHRO-LKWs achtet IHRO seit vielen Jahren auf die Ausstattung mit den modernsten Sicherheitspaketen.
10 Millionen Euro in Fuhrparkausbau und -modernisierung
/in Ihro News /von tdopplerSpedition IHRO investiert 10 Millionen Euro in Fuhrparkausbau und -modernisierung
2016 – Fuhrparkgröße steigt auf rund 200 Fahrzeuge
Prozent weniger Stickstoffoxide
halten automatisch Abstand, Tempomaten sind GPS-gesteuert
Mit einer Investition von rund zehn Millionen Euro baut die mittelständische Speditionsgruppe IHRO mit Hauptsitz in Neuenstein (Hohenlohe) im kommenden Jahr ihren Fuhrpark aus und modernisiert ihn. Das Unternehmen kauft 70 neue Lkw der Marken Mercedes-Benz und MAN. Der IHRO Fuhrpark
wächst damit auf rund 200 Fahrzeuge. „Die Fahrzeuge sind mit den neuesten Techniken zu Erhöhung der Sicherheit und zur Minimierung der Emissionen und des Kraftstoff-Verbrauchs ausgestattet“, sagt Kai Ihro, geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens. „Die Motoren erfüllen sämtlich
die Euro-VI-Norm, was gegenüber den Vorgängerfahrzeugen mit Euro-V-Motoren in
der Praxis rund sechs Prozent weniger Diesel-Verbrauch und CO2-Emissionen mit
sich bringt.“
Laut Umweltbundesamt liegen die Grenzwerte für Euro-VI-Lkw bei Partikeln um etwa 67 Prozent und bei Stickstoffoxiden sogar um 80 Prozent niedriger als bei Euro V.
Neben einem aktiven Brems-System, das beim Fahren auf der Autobahn automatisch den richtigen Abstand einhält, verfügen die Fahrzeuge über GPSgesteuerte Tempomaten, die bei allen Schaltvorgängen auch die Topografie der Strecke berücksichtigt. Dank einer Telematik-Software wird der Standort jedes Fahrzeugs kontinuierlich geortet und die Fahrdaten werden aufgezeichnet. „Das
versetzt uns in die Lage, unseren Fahrern regelmäßige Rückmeldungen über ihren Fahrstil zu geben“, erläutert Ihro. „Nicht zuletzt diese individuelle Schulung hat dazu
geführt, dass wir beim wohl anspruchsvollsten Wettbewerb für umweltfreundliches
und sicheres Fahren in Europa jetzt die deutsche Einzel- und Teamwertung
gewonnen haben.“
Bei der jährlich veranstalteten Fleetboard Drivers’ League haben sich drei IHRO-Fahrer kürzlich gegen tausende von anderen Profi-Fahrern in Deutschland durchgesetzt und sowohl die Einzelkategorie „Bester Fahrer“ gewonnen wie auch in der Kategorie „Bestes Team“.
Der Wettbewerb fand vom 1. Juni bis 31. Oktober 2015 statt. Insgesamt machten 19.438 Fahrer aus 359 Betrieben aus 18 Ländern mit. Teilnehmen können alle Lkw-Fahrer, die in jedem Monat mindestens 4.000 Kilometer fahren und ihre Fahrweise durch das Telematiksystem Fleetboard überprüfen lassen. Das System misst beispielsweise jede Bewegung der Gas- und Bremspedale, die gefahrenen
Geschwindigkeiten, berücksichtigt die Topografie der Strecken und die beförderte Tonnage der Fahrzeuge und analysiert die Brems- und Beschleunigungsmanöver.
So können nicht nur der absolute Dieselverbrauch und die Abgasemissionen festgehalten werden, sondern auch wie vorausschauend und kennfeldgerecht die Fahrer ihre Lkw steuern.
Den Gesamtsieg in der Kategorie „Bester Fahrer“ in Deutschland erfuhr sich in diesem Jahr Marius Hareza (34). Seine Fahrweise erhielt den Traumwert von 9,92 Punkten auf der bis 10,0 gehenden Punktetabelle. Gemeinsam mit seinen zwei Kollegen Bernd Klessig und Stefan Turcsin gewann Hareza auch die Teamwertung in Deutschland für die Spedition IHRO. Das Team erzielte eine Fahrweisenote von 9,76 Punkten.